Wenn es um die Erscheinung, den Charakter und den Nutzen eines Möbelstückes geht, nehmen die Fronten eine zentrale Rolle ein. Sie bestimmen, wie viel der Betrachter vom Innenleben des Möbelstücks mitbekommt und was man alles darin verstauen und lagern kann. Bekanntermassen gibt es heutzutage unzählige verschiedene Öffnungsarten, womit sich die Fronten in jede erdenkliche Richtung öffnen und schliessen lassen. Doch nur die Öffnungsarten, die über einen Schiebemechanismus funktionieren, können vorbestimmte Möbelbereiche komplett und ohne herausragende Frontteile öffnen und zugänglich machen. Damit erweitern sie den Spielraum in der Gestaltung der Fronten und passen hervorragend zum aktuellen Trend, dass mit vielen kleinen Nischen und grossen verdeckten Flächen gearbeitet wird.
Wechselndes Spiel mit der Grösse
Das Tolle an modernen Beschlägen ist deren Vielfältigkeit. So ist es beispielsweise möglich, in einem Möbelstück unterschiedlich grosse Schiebefronten einzusetzen, die sich nach oben, unten oder seitlich öffnen lassen. Durch solche Kombinationen entstehen neuartige und sehr individuelle Frontbilder, die trotzdem viel verdeckten Stauraum bieten.
Auch bei grossen Fronten ist der Einsatz von Schiebebeschlägen eine tolle Sache, wenn es um die einheitliche und flächige Gestaltung oder das Verdecken geht. So lassen sich ganze Nischen, Regale, Schränke oder sogar kleinere Raumbereiche bei Nichtgebrauch einfach verschliessen, und sie unterstützen so den modernen minimalistischen Raumcharakter.
Platz für die Front einplanen
Der Planer sollte bei der Verwendung von Schiebefronten darauf achten, dass genügend Platz für die verschiebbare Front vorhanden ist – abgesehen von sich einschwenkenden Faltschiebebeschlägen. Und was auf der einen Seite geöffnet wird, wird auf der anderen Seite verschlossen. Dieser Umstand kann je nach Nutzungsverhalten die Funktionalität eines Möbelstückes negativ beeinflussen, wenn er nicht in die Planung einbezogen wird.
Mehrfachnutzen fördern
Wie schon erwähnt, bieten moderne Beschlägelinien viele Einsatzmöglichkeiten. Sie können beispielsweise für die Steigerung der Funktionalität eingesetzt werden, indem man Alltagsgegenstände, die bei Nichtgebrauch das Raumbild stören, verschwinden lässt. Vor allem jetzt, wo die Wohnräume immer mehr zusammenwachsen, stört zum Beispiel ein Fernseher im Wohn-Koch-Essbereich, wenn gerade gegessen wird. Aber auch Haushaltapparate, der Laptop, Ordner für die Rechnungen oder die standesgemässe Ablage für den täglichen Hosensackinhalt können dezent hinter einem kleinen Schieber verstaut werden. Hierzu erfordert es jedoch ein wenig zusätzliche Vorarbeit in der Planung: Die vorhandenen Gerätschaften und Gewohnheiten der Kundschaft sollten mit in die Planung einfliessen, damit etwas Tolles entsteht. Anschliessend kann die passende Beschlagslösung besorgt werden.
Steilpass für den Macher
Die Beschlägehersteller und Händler bieten dem Schreiner ein breites Spektrum an modernen Beschlägen aller Art. Genau hier kann der Schreiner mit seinem Können und Ideenreichtum einzigartige und individuell auf den Kunden abgestimmte Möbellösungen kreieren, die es niemals ab Stange zu kaufen geben wird. Als Anregung folgt eine Auswahl aktueller Schiebebeschläge, die am Markt erhältlich sind.
Ein Klassiker mit neuer Rolle
Seit der Entwicklung im Jahr 1995 ist die Familie «Eku Clipo 16» laufend weiterentwickelt worden, und sie ist heute für leichte Holz-, Glas- und Alurahmentüren bis 16 beziehungsweise 36 Kilogramm erhältlich. Mit dem filigranen Beschlag können Fronten für Inslide-, Mixslide- oder Forslide-Lösungen in Side- und Highboards aller Art umgesetzt werden. Die praktische, äusserst einfache und werkzeuglose Clipmontage der Tür und die komfortable Höhenjustierung über ein Drehrad machen den Beschlag einfach in Montage und Wartung. Mit der «Comfort»-Rolle hat beim «Eku-Clipo 16»-Beschlag eine neue Laufrollentechnologie Einzug gehalten. Die verbesserte Rollengeometrie in Verbindung mit einem neuen Hochleistungskunststoff reduziert den Rollwiderstand markant. Auf der Internetseite des Herstellers sind die CAD-Dateien und diverse Produktvideos erhältlich.
Ein kompletter Verschluss
«SlideLine M» von Hettich ist ein System für viele Schiebetürvarianten. Als zweibahnig einliegende Variante lässt sich eine Nische komplett schliessen. Die Montage der Lauf- und Führungsprofile ist auf unterschiedlichen Materialien möglich, weil sie wahlweise angeschraubt, angeklebt oder eingenutet werden können.
Als einbahnige vorliegende Variante können die Schieber mit «SlideLine M» dank des nur 8 mm aufbauenden Profils besonders eng fahren, sodass ein feines seitliches Fugenbild entsteht. Zwei über- einanderlaufende Türen können mit nur einem Profil geführt werden. Die Profilsets sind in den Höhen 16, 18, 22 und 25 Millimeter erhältlich. Und das Dekor- profil wird in den Farben Silber, Weiss, Schwarz abgeboten.
Flächenbündig mit Touch
Die Schiebetürbeschläge des italienischen Herstellers Bortoluzzi gehören zu den edelsten ihrer Art. Der «Slider S20» ist ein flächenbündiger Schiebetürbeschlag für Sideboards und Oberbauelemente. Es können Flügelgewichte von bis zu 20 Kilo- gramm und Breiten von 600 bis 1500 Millimetern bewegt werden. Die Maximalhöhe der Fronten beträgt 1200 Millimeter, und die Frontdicke kann von 18 bis 45 Millimeter inklusive Griff betragen. Optional ist der Beschlag sogar mit der Funktion «Push to open» erhältlich, und er kann somit grifflos umgesetzt werden.
Die Firma Ackutech vertreibt Bortoluzzi-Produkte in der Schweiz und konfektioniert den Beschlag direkt auf das gewünschte Mass, sodass der Schreiner ihn nur noch anschrauben muss.
Elektronische Öffnung
Die «Slido»-Familie für Türflügelgewichte von 12 bis 70 Kilogramm von Haefele gibt es in Vorfront-, Infront- oder Mixfront-Varianten. Es können Schiebefronten aus Holz, Glas oder mit Aluminiumrahmen vom kleinen Sideboard bis zum grossen Kleiderschrank mit mehreren Fronten aus- geführt werden. Die Schiebetürbeschläge sind sogar mit dem elektronischen Öffner «E-Drive» kombinierbar, was eine automatische Öffnung und Schliessung der Schiebefronten ermöglicht. Mit dem jeweils passenden Luftreibungsdämpfer «Smuso» lassen sich die Schiebetüren lautlos dämpfen. Die synchrone Türöffnung öffnet beim Modell 70 VF A beim Betätigen einer Front beide Schiebefronten gleichzeitig.