Grössere Glasfläche und damit mehr Tageslicht. Schmalerer Rahmen und somit verbesserte Wärmedämmung. Erhöhter Einbruchschutz und geringer Wartungsaufwand dank stabiler Verbindungen. Für Architekten und Bauherren liefert das Verbundfenster überzeugende Argumente. Zudem steht es mit seiner reduzierten Optik für klare Ästhetik in aktuellem Design. Und wird daher vermehrt nachgefragt.
Doch die Produktion erfordert frisches Know-how und innovative Technologien. Denn die geforderte Präzision bei der Bearbeitung der schmalen Profile, die dauerhafte Stabilität der Verbindungen und die spürbare Qualität der Fenster lassen sich nur durch innovative Lösungen erreichen. Gleichzeitig stecken die Produktionskosten und damit die Wirtschaftlichkeit einen engen Rahmen für aufwendige Lösungen.
Vor dieser Herausforderung haben nun die Homag Group und Tesa SE ein neuartiges Fensterkonzept entwickelt. Das Ergebnis ist ein innovatives Holz-Alu-System, das auf der Klebebandtechnologie von Tesa SE basiert – also ohne zeitintensive Trocknungszeiten auskommt. Der Vorteil: Bei dieser speziellen Verbundfenster-Technik können Hersteller das Isolierglas stoffschlüssig mit dem rohen Holz verbinden und damit die Statik sicherstellen.
Dauerhaft sichere Statik
Das viskoelastische, doppelseitige Klebeband «Tesa ACXplus» wird bereits vor der Lackierung aufgebracht. «Ein speziell für das unbehandelte Holz entwickelter Primer sorgt dabei für die hohen Adhäsionskräfte», erklärt Claudio Mathiuet, Tesa Key Account Manager Industry. «Dank des exakt auf diese Anwendung abgestimmten Klebebandes erzielen wir ein sicheres Fenster mit der Widerstandsklasse RC2.»
Gleichzeitig steht die hohe Stabilität für dauerhafte Funktionalität und niedrige Wartungskosten. Denn die Verklebung von Rahmen und Scheibe mithilfe des hochfesten Klebebandes stellt die Statik des Flügels dauerhaft sicher. Durch diese hochfeste Verbindung sind Scheibe und Rahmen unverschiebbar miteinander verbunden. Der Aufwand für ein späteres Nachjustieren des Fensters ist damit erheblich geringer.
Mögliche Spannungen durch statische und dynamische Kräfte werden dabei durch die Elastizität des «Tesa ACXplus» kompensiert. Die umlaufende Verklebung sorgt gleichzeitig für gute isolierende Eigenschaften gegenüber Schall, Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Gerade im Fenster-Bereich oft ein entscheidendes Kriterium.
«Mit dem professionellen Klebeband ‹Tesa ACXplus› ermöglichen wir der Industrie deutliche Optimierungen und zeigen damit gleichzeitig eine attraktive Alternative zu Kunststofffenstern auf», fasst Claudio Mathiuet zusammen. Geringe Werkzeugkosten, einfache Profilierung, geringere Zerspanung und damit reduzierter Holzeinsatz sowie die sichere Statik bei schmalen Profilen und attraktiver Ansichtsbreite eröffnen der Branche neue Wege in Design, Technik und Wirtschaftlichkeit.
Tesa Tape Schweiz AG
Grossmattstrasse 9
8902 Urdorf
Telefon 044 560 01 00
Fax 044 560 01 01