Grosses Interesse am Nachwuchs

Woche: 
20
Jahr: 
2019
Rubrik: 
Verbandsinfo

Berner Schreiner.  Rund 130 Unternehmer, Gäste und Partner trafen sich kürzlich zur 22. Generalversammlung des Schreinermeisterverbands Kanton Bern in Lyss. Sie interessierten sich für das aktuelle Geschehen im Verband, insbesondere für seinen Branchennachwuchs.

Gemeindepräsident Andreas Hegg stellte in seinen einleitenden Worten die Gemeinde Lyss BE vor. Er zeigte sich zudem beeindruckt von den Verbandsaktivitäten und dem Engagement der Berner Schreiner für den Branchennachwuchs und brachte seine Freude darüber zum Ausdruck.

Verbandspräsident Leo Röthlin und Geschäftsführer Paul Hunsperger führten die Versammlung zielgerichtet und routiniert. Die Mitglieder bestätigten zwei neue Rechnungsrevisoren. Weitere Wahlen standen nicht an. Während des Verbandsjahres 2018 traten den Berner Schreinern zwölf neue Unternehmen bei. Somit zählte der Verband Ende Jahr 286 Aktivmitglieder. Die Neumitglieder sind nun offiziell berechtigt, die Marke «Der Schreiner – Ihr Macher» zu tragen und zu nutzen.

Swiss Skills in Bern

Die Vorstandsmitglieder René Zybach (Öffentlichkeitsarbeit) und Paul Stutz (Aus- und Weiterbildung) informierten die Anwesenden über die Aktivitäten im vergangenen Verbandsjahr. Aus beiden Bereichen wurde hauptsächlich über die Swiss Skills berichtet. Es sei beschlossen worden, dass die Swiss Skills in den nächsten vier Jahren zweimal in Bern durchgeführt würden, das heisst 2020 und 2022. Die Berner Schreiner begrüssen dies und beurteilen es als gute Werbung für die Schreinerbranche wie auch für die Berufsbildung.

Paul Stutz berichtete im Weiteren ausführlich über den Freizeitwettbewerb. 132 Lernende aus dem Kanton Bern nahmen daran teil, ein Viertel davon Frauen. Die Anzahl Lehrverträge 2018 sind im Vergleich zum Jahr 2017 leicht angestiegen.

Neue Techniker, lange Dienste

Präsident Leo Röthlin gratulierte 28 neuen Branchenfachkräften aus den Reihen der Berner Schreiner, die 2018 ihre Diplome als diplomierte Techniker HF Holztechnik, Pro- jektleiter und Produktionsleiter entgegennehmen durften. Die Absolventen wurden mit grossem Applaus und einem Geschenk geehrt. Ausserdem ist Vorstandsmitglied Peter Schmid aus Oberönz für 22 Jahre gross- artige Dienste und unermüdlichen Einsatz im Sinne der Schreinerbranche geehrt worden. Jürg Rothenbühler aus Zollbrück hat eine Ehrung für zwölf Jahre im Zentralvorstand des VSSM erhalten.

100 Jahre Verbandsorganisation

Anita Luginbühl, Delegierte des VSSM-Zentralvorstands überbrachte Grüsse und Glück- wünsche aus Zürich. Sie berichtete über aktuelle Geschäfte aus dem Zentralvorstand und dankte den Berner Schreinern für die gute Zusammenarbeit.

Toni Lenz, Präsident der Berner KMU, wagte einen Blick 100 Jahre zurück. Bestehend aus 14 Regionalsektionen, wurde im Jahr 1919 der Kantonal Bernische Schreinermeister Verband (KBSV) gegründet. Als Auszeichnung für die lange und starke Verbandsorganisation der Schreinermeister im Kanton Bern überreichte Lenz den VSSM-Sektionen Kanton Bern und Berner Oberland je ein Präsent.

www.bernerschreiner.ch

MaS

Telefonanruf starten
Kontaktanfrage