Im ersten Teil der Jahrestagung des Bildungsnetzes Schweizer Schreiner (Bin) informierten Tobias Hugentobler und Samanta Kämpf über die Teilschritte in der Vorbereitung auf die World Skills. Es gab einige von Samanta Kämpfs Übungsmodellen zu bestaunen. Hugentobler rief die Fachlehrer auf, ihre Klassen zur Teilnahme an den Sektionsmeisterschaften zu bewegen. Der Zuspruch durch die Lehrperson sei wirksam, und die jungen Leute würden fachlich davon profitieren, zeigte er sich überzeugt.
Interessante Gerätschaften
Die Tüftler der Lehrmodelle Schweiz GmbH, Adrian Lüthi, Christof Dürrenberger, René Metzger und Stefan Rutishauser, stellten danach interessante Gerätschaften vor. Das eine Gerät unterstützt das Verstehen der Elektrizität und ein zweites macht das Brandverhalten verschiedener Materialien im Unterricht erlebbar.
Weiter ging es am Jahrestreffen mit den Projekten der Prüfungsmodi: Im Laufe der Entwicklung hätten alle Bin-Mitglieder bewiesen, dass sie willens und fähig seien, zukunftsgerichtete Prozesse mitzugestalten und sich auf neue Rahmenbedingungen einzulassen, sagte Präsident Peter Stocker. Dankbar sei er speziell dafür, dass es gelungen sei, die Lehrreform EFZ 2014 ohne Zerwürfnisse umzusetzen. Im Namen der Verwaltung dankte der Präsident den Fachlehrpersonen für ihren Einsatz im Alltag.
Positiver Jahresabschluss
Stocker freute sich, Heinrich Hochuli vom VSSM-Zentralvorstand und Daniel Zybach, Leiter Berufsbildung beim VSSM, an der GV begrüssen zu dürfen. Er dankte dem VSSM für die finanzielle Unterstützung. Es sei der Arbeitsgruppe unter der Leitung von Urs Hemmig gelungen, die Handlungskompetenz in jedes Schulzimmer zu tragen.
Effizient wurde die Versammlung über wesentliche Geschäfte des vergangenen Jahres informiert. Die Anwesenden im Naturama zeigten sich über den positiven Jahresabschluss erfreut, der trotz hoher Investitionen erzielt werden konnte.
E-Lehrmittel bereit
Schwerpunkt der GV bildeten die Ausführungen des Bin-Verlagsleiters Markus Fröhlich, der über die Einführung eines bearbeitbaren E-Lehrmittels in deutscher und französischer Sprache auf den Sommer 2019 hin informierte. Dazu sei auch ein «Unterrichtsorganizer» mit zweckmässigen Hilfsmitteln konzipiert worden, der zusammen mit dem Echtholzmusterbuch die E-Maxi- Box bilde, sagte Fröhlich. Der Bin-Verlag habe sich für eine Eigenentwicklung entschieden, um Abhängigkeiten zu vermeiden. Mit dem Projekt «Mehrwerte schaffen» will Fröhlich zukünftig die Kontakte zu Firmen mit Bildungsabkommen stärken, um so das Bin-Netzwerk weiter zu stabilisieren.
Wechsel in der Verwaltung
In einer Ersatzwahl wurde Markus Roffler aus Kloten ZH neu in die Bin-Verwaltung gewählt. Er löst Reto Spichtig ab, der nach sieben Jahren sein Amt abgab. Für seine federführende Arbeit in der Entwicklung des EBA-Fachbuches wurde Reto Spichtig mit dem Bin-Award ausgezeichnet. In seinen Schlussworten erklärte Präsident Peter Stocker, dass die aktuell 153 Mitglieder einen Höchststand darstellten.
Im gesellschaftlichen Teil am Nachmittag konnten die Fachlehrer aus drei Angeboten wählen. Eine Gruppe besuchte bei frühlingshaften Temperaturen die Aarauer Altstadt. Eine zweite erfuhr Verborgenes über die Frühzeit der regionalen Industrialisierung Aaraus in den Meyerschen Stollen, während die dritte Gruppe im naturhistorischen Museum Wissenswertes über die regionale Flora und Fauna vernahm.